![]() |
English | Suche |
|
TU Dresden » Bereich Mathematik und Naturwissenschaften » Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie | ||
![]() |
||
DIE FAKULTÄT ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Datenschutzerklärung
DatenschutzerklärungI) Verantwortlicher
Technische Universität Dresden II) Allgemeine RegelungenÜber Besucher der Seiten werden mit Ausnahme der unter Punkt II bis V genannten keine Daten erhoben, die unter Umständen Rückschlüsse auf eine natürliche Person zulassen. Werden innerhalb des Webangebotes der TU Dresden personenbezogene Daten erhoben (z.B. Anmeldungen zu Veranstaltungen), so wird immer vorab und in jedem Einzelfall um eine informierte, umfängliche und transparente Einwilligung gebeten. Beim Zugriff auf die Seiten im internen Bereich und aller weiteren durch Login geschützten Inhalte, die nur für Mitglieder und Angehörige der TU Dresden abrufbar sind, werden mit dem Shibboleth-Verfahren personenbezogene Daten durch die TU Dresden verarbeitet. Dies geschieht jedoch nur nach vorheriger expliziter Einwilligung der Mitglieder der geschlossenen Benutzergruppen (Mitglieder, Angehörige und Gäste der TU Dresden) und nur zu Zwecken der Authentifizierung der jeweiligen Nutzer. Werden von der TU Dresden über dieses Webangebot im Einzelfall personenbezogene Daten verarbeitet, so kann jeder davon Betroffene jederzeit Auskunft über die zu seiner Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten, an die diese übermittelt wurden, verlangen. Die Auskunft ist seitens der TU Dresden mit einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu erteilen. Wir haben alle erforderlichen und angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, damit die Vorschriften über den Datenschutz innerhalb der Technischen Universität Dresden eingehalten werden können. Sollte dennoch die Auffassung bestehen, dass das Recht auf Schutz personenbezogener Daten durch die TU Dresden verletzt wurde, so steht der Datenschutzbeauftragte der TU Dresden oder der Sächsischen Datenschutzbeauftragte als Beschwerdestelle zur Verfügung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung, insbesondere per E-Mail, über das Internet derzeit im Wesentlichen ungesichert erfolgt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden können. HINWEIS: Kontakt per verschlüsselter E-Mail (nur externe Absender): https://securemail.tu-dresden.de. Absender mit einer E-Mail-Adresse, die auf tu-dresden.de endet, nutzen bitte zur Verschlüsselung die S/MIME Zertifikate des DFN-Vereins . Datenschutzbeauftragter der Technischen Universität Dresden Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz III) CookiesUm die Nutzung unserer Website zu erleichtern, verwenden wir "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden können und hilfreich für die Nutzung unserer Website sind. Cookies speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht. Sie können Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie dies im Einzelnen funktioniert, können Sie den Hilfeseiten Ihres Browsers entnehmen. IV) Verwendung von AnalysedienstenWir verwenden auf unserer Website keine Webanalysedienste. V) Server-LogfilesWir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
|
AKTUELLES
KONTAKT
Dekanat
Sitz:
Post:
Pakete: |
Webmaster Letzte Änderung: 19.06.2018 14:27 Impressum Datenschutz |