RÜCKBLICKE
GDCh-Kolloquien
Mitarbeiterkolloquien
Habilitanden berichten
Veranstaltungen/Exkursionen
Weitere JCF-Vorträge
Bachelor Chemie – und was dann?
Programm
Studiengänge
Module im Master-Studiengang Chemie
|
Rückblicke auf Aktivitäten von GDCh und JCF in Dresden
Ortsverband Dresden
GDCh-Kolloquien im Sommersemester 2019
Veranstaltungsort:
Neubau Chemische Institute der Technischen Universität Dresden, Bergstraße 66; Hörsaal 2 (CHE/091) oder wie angegeben in der Ankündigung
- 18.04.2019, 17:00 Uhr
Prof. Holger Zorn, Universität Gießen, Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie
Titel: „Biokatalyse mit Pilzen und Käfern“
- 02.05.2019, 17:00 Uhr
Prof. George Koutsantonis, The University of Western Australia, Perth, Faculty of Science, School of Molecular Sciences
Titel: “Ilumination Molecular Electronic Rectification”
- 06.06.2019, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Michael Ruck, Technische Universität Dresden, Professur für Anorganische Chemie
Titel: “Low-Temperature Syntheses“
- 13.06.2019, 17:00 Uhr
Prof. Banglin Chen, Dean's Distinguished Chair Professor, Microsoft President's Endowed Professor, Department of Chemistry, The University of Texas at San Antonio
Titel: “Our Journey of Exploring Multifunctional Metal-Organic Framework Materials“
- 20.06.2019, 17:00 Uhr
Kolloquium JungChemikerForum
Veranstaltungsort: Hörsaal Neubau Chemie, Bergstraße 66, Raum CHE/089
Prof. Eberhard Ehlers, ehemals Lehrbeauftragter des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ehem. Tätigkeiten in der Hoechst AG und der Aventis Pharma Deutschland GmbH
Titel: “150 Jahre Periodensystem der Elemente”
GDCh-Kolloquien im Wintersemester 2018/2019
Veranstaltungsort:
Neubau Chemische Institute der Technischen Universität Dresden, Bergstraße 66; Hörsaal 2 (CHE/091) oder wie angegeben in der Ankündigung
- 11.10.2018, 17:00 Uhr
Prof. Petrik Galvosas, University of Wellington, School of Chemical and Physical Sciences
Titel: „Rheo-NMR: Development and applications“
- 19.10.2018, 10:00 Uhr
COSTIIN NENIITZESCU – RUDOLF CRIIEGEE -- LECTURE
Prof. Bogdan Simionescum, Technical University of Iasi, Romania, Institute of Macromolecular Chemistry
Titel: “Engineered Polymers for Drug and Gene Delivery”
Der Vortrag findet im Leibnitz-Institut für Polymerforschung Dresden, Hohe Straße 6, Konferenzsaal, im 2. Stock statt.
- 25.10.2018, 17:00 Uhr
Dr. Tobias König, IPF DD
Titel: “Kolloidale Nanophotonik - kohärenter Energietransfer an selbstassemblierten plasmonischen Nanopartikeln und Einzelphotonenquellen“
- 29.11.2018, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Frank Uhlig, Graz University of Technology, Institute for Inorganic Chemistry
Titel: “Aryl Verbindungen der 14. Gruppe und Energierelevante Materialien“
- 10.01.2019, 17:00 Uhr
Prof. Derek Gates, The University of British Columbia in Vancouver, Faculty of Science, Department of Chemistry
Titel: “Can Phosphorus Make a Polymer Smart?”
- 31.01.2019
Prof. John Gladysz, Texas A&M University, USA, Department of Chemistry
Titel: “From Molecular Gyroscopes to Homeomorphic Isomerization: Molecules that Turn Themselves Inside-Out”
GDCh-Kolloquien im Sommersemester 2018
Veranstaltungsort:
Neubau Chemische Institute der Technischen Universität Dresden, Bergstraße 66; Hörsaal 2 (CHE/091) oder wie angegeben in der Ankündigung
- 12.04.2018, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Stefan Stolte, Technische Universität Dresden, Direktor des Instituts für Wasserchemie,
Professur für Hydrochemie und Wassertechnologie
Thema: „Neue (Industrie-)Chemikalien - Beispiele und Herausforderungen im versorgenden Gewässer- und Umweltschutz“
- 18.04.2018
Vortragsreihe Nobelpreisträger zu Gast an der TU Dresden Prof. Dr. Ben Feringa, Nobelpreis für Chemie 2016,
Vortrag 15:30 Uhr Thema: "Perspectives Catalysis"
Veranstaltungsort: Chemiegebäude, Hörsaal CHE/089
Vortrag 19:00 Uhr Thema: „The Art of Building Small“
Veranstaltungsort: Hörsaalzentrum Bergstraße 64
Anmeldung über tu-dresden.de/mn/nobel erbeten.
- 03.05.2018, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Martin Oestreich, Technische Universität Berlin, Geschäftsführender Direktor des Institutes für Chemie
Thema: „Wheland Intermediates in Catalysis“
- 07.06.2018, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Jörg Matysik, Universität Leipzig, Institut für Analytische Chemie
Thema: „Collective Events in Biomolecular Machines“
- 02.07.2018
GDCh-Workshop
"Moderne Aspekte der Organischen Chemie"
Das Programm finden sie hier.
- 05.07.2018, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Helmut Cölfen, Universität Konstanz, Physikalische Chemie
Thema: „Mesoscopically Structured Hybrid Materials“
Ortsverband Dresden
GDCh-Kolloquien im Wintersemester 2017/2018
Veranstaltungsort:
Neubau Chemische Institute der Technischen Universität Dresden, Bergstraße 66; Hörsaal 2 (CHE/091) oder wie angegeben in der Ankündigung
- 05.10.2017, 17:00 Uhr
Habilitanden berichten: Dr. Lars Borchardt
Thema „Wo rohe Kräfte sinnvoll walten“ – Über die Synthese von Kohlenstoffmaterialien in Kugelmühlen
- 02.11.2017, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Stefan Vieths, Vizepräsident,
Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
Thema: „Molekulare Untersuchungen zur Allergenität von Lebensmitteln“
- 09.11.2017, 17:00 Uhr
Akademische Feier und GDCh-Kolloquium
zu Ehren des 80. Geburtstages von Herrn Prof. Waldfried Plieth
Festvorträge von Professoren der Hokkaido Universität Sapporo:
Prof. M. Ueda, Thema: „Electrochemistry research in ionic liquids“
ass. Prof. H. Matsushima, Thema: „In-situ observation of initial electrodeposition process by video AFM“
- 07.12.2017, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Franc Meyer,
Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Anorganische Chemie
Thema: „Bioinspired Small Molecule Activation for Energy-Related Catalysis“
- 11.01.2018
JungChemikerForum
Sektverkostung – Vortrag von Herrn Dr. Gerhard Heywang
Thema: „Sekt – auch wissenschaftlich prickelnd“
Raum CHE/089
- 18.01.2018, 17:00 Uhr
Dr. Dr. Peter Gölitz,
Chefredakteur im Ruhestand, WILEY-VCH, Angewandte Chemie
Thema: „50 Years of Scientific Publishing: 1980 – 2030“
- 25.01.2018, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Dieter Schlüter,
Group Head, ETH Zürich, Institut für Polymere
Thema: „2D Polymers or how to make molecular fisherman’s nets”
GDCh-Kolloquien im Sommersemester 2017
Veranstaltungsort:
Neubau Chemische Institute der Technischen Universität Dresden, Bergstraße 66; Hörsaal 2 (CHE/091) oder wie angegeben in der Ankündigung
- 30.03.2017 16:40 Uhr
Habilitanden berichten
Eine Veranstaltung des JungChemikerForums in Zusammenarbeit mit dem Ortsverband Dresden
- 20.04.2017, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Gerd Buntkowsky, Dekan,
Physikalische Chemie der kondensierten Materie, Technische Universität Darmstadt und
Eduard-Zintl- Institut für Anorganische und Physikalische Chemie Darmstadt
„Solid State NMR, Hyperpolarization”
- 01.06.2017, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Dietmar Stalke,
Georg-August- Universität Göttingen, Institut für Anorganische
Chemie
„100 years Lewis diagram – still valid in the light of charge density?”
- 22.06.2017, 17:00 Uhr
Prof. Dr. George S. Nolas,
Ph. D., University of South Florida, College of Arts and Sciences,
Department of Physics
„Holey Semiconductors: Materials of Technological and Scientific Interest”
- 13.07.2017, 17:00 Uhr
Prof. René T. Boeré,
The University of Lethbridge, Canada, Department of Chemistry and
Biochemistry
„Stable and Persistent Phosphorus and Arsenic Radical Cations Studied by
Electrochemistry and Spectroelectrochemistry”
Ortsverband Dresden
GDCh-Kolloquien im Wintersemester 2016/2017
Veranstaltungsort:
Neubau Chemische Institute der Technischen Universität Dresden, Bergstraße 66; Hörsaal 2 (CHE/091)
- 23.09.2016, 14:00 Uhr, Hörsaal 089, Neubau Chemische Institute
Prof. Dr. Gang Wei, Senior principal Research Scientist, Director of China Engagement, CSIRO Manufacturing and Mineral Resources Australia
„Functionalized Nanomaterials: The Route to Low Cost Sensors and Devices”
- 27.10.2016, 17:00 Uhr
Akademische Feier und GDCh-Kolloquium anlässlich des 50-jährigen Promotionsjubiläums von Prof. Dr. Bernd Johannsen
ehemaliger Direktor des Forschungszentrums Rossendorf und Professor für Biochemie an der TU Dresden
Festvortrag Prof. Dr. R. Schibli, Paul-Scherrer-Institut, Villigen
„Tracers for Life: Nichtinvasive Bildgebung in der personalisierten Medizin”
- 10.11.2016, 17:00 Uhr, IPF, Hohe Straße 6, Konferenzsaal Hauptgebäude
Vortrag am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF)
Prof. Dr. Eduard Arzt, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des INM – Leibniz-Instituts für Neue Materialien gGmbH und Professor für Neue Materialien an der Universität des Saarlandes
„Bioinspired surfaces – from science to application”
- 08.12.2016, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Burkhard König, Institut für Organische Chemie, Universität Regensburg
„Chemische Photokatalyse – Organische Synthese mit sichtbarem Licht”
- 12.01.2017, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Holger Braunschweig, FRSC Lehrstuhl für Anorganische Chemie II, Universität Würzburg
„Boron Centered Ligands: New Coordination Modes and Useful Reactivity Patterns”
Ortsverband Dresden
GDCh-Kolloquien in vergangenen Semestern
GDCh-Kolloquien im Sommersemester 2016
Veranstaltungsort:
Neubau Chemische Institute der Technischen Universität Dresden, Bergstraße 66; Hörsaal 2 (CHE/091)
- 21. April 2016, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Jeffrey A. Reimer, Professor of Chemical Engineering, University of California, Department of Chemical Engineering
„NMR in Engineering Science”
- 28. April 2016, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Carsten Bolm, RWTH Aachen University, Institut für Organische Chemie
„Mechanochemical activation in asymmetric synthesis and catalysis”
- 19. Mai 2016, ganztägig - Campusevent
- 16. Juni 2016, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Dieter Fenske, Karlsruhe Institut für Technologie, Institut für Anorganische Chemie
„Nanoscalige Münzmetallcluster; Synthesen, Strukturen und Eigenschaften”
Mit freunlicher Unterstützung durch das JCF
- 30. Juni 2016, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Christian Hackenberger, Leibniz-Humboldt Professor für Chemische Biologie Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) Berlin
„Chemoselective protein synthesis: Site-specific labeling and cellular delivery of functional proteins”
GDCh-Kolloquien im Wintersemester 2015/2016
Veranstaltungsort:
Neubau Chemische Institute der Technischen Universität Dresden, Bergstraße 66; Hörsaal 2 (CHE/091)
- 15. Oktober 2015, 17 Uhr
Prof. Max Malacria, Direktor des Institut de Chimie des Substances Naturelles GIF ICSN/CNRS UPR 230, Paris
„Pd cat. for the stereoselective synthesis of polycyclic aromatic compounds. From catalysis to all metal aromaticity”
- 22. Oktober 2015, 17 Uhr - Veranstaltung der Jungchemiker : Habilitanden berichten
Dr. Constantin Mamat, TU Dresden, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
„Design und Synthese von neuartigen Fluor-18-Radiotracern für PET-Imaging von Eph Rezeptoren”
- 29. Oktober 2015, 17 Uhr - Antrittsvorlesung
Prof. Andreas Fery, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden und TU Dresden
„Functional Materials made from Colloidal Building Blocks”
- 3. Dezember 2015, 17 Uhr
Prof. Dr. Andreas Greiner, Universität Bayreuth
„Nano- and macroscaled functional polymer „prisons””
- 7. Januar 2016, 17 Uhr
Prof. Dr. Roderich Süßmuth, Technische Universität Berlin, Fakultät II, Institut für Chemie
„Peptidantibiotika von bakteriellen und pilzlichen Pathogenen und ihr Nutzen als Antiinfektiva”
- 14. Januar 2016, 17 Uhr - Habilitanden berichten
Dr. Moritz Schmidt, TU Dresden / Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Ressourcenökologie (Prof. Stumpf)
„Reaktionen der Actiniden an der Wasser/Mineralgrenzfläche”
Dr. Sergey Samsonov, TU Dresden, Strukturelle Bioanalytik
„Computational approaches to study protein-glycosaminoglycan interactions”
- 28. Januar 2016, 17 Uhr
Prof. Dr. Mathias Christmann, Freie Universität Berlin, Institut für Chemie und Biochemie
„From Kitty Crack to Kindey Cancer - The Chemistry and Biology of Englerin A”
GDCh-Kolloquien im Sommersemester 2015
Veranstaltungsort:
Neubau Chemische Institute der Technischen Universität Dresden, Bergstraße 66; Hörsaal 2 (CHE/091)
- 30. April 2015, 17 Uhr
Prof. Thomas Hummel, Uni Klinikum, Technische Universität Dresden
„Wie wir riechen, warum wir riechen, was geschieht wenn das Riechen nicht funktioniert, und wie man Riechstörungen diagnostizieren und behandeln kann”
- 7. Mai 2015, 17 Uhr
Prof. Hans-Joachim Galla, Westfälische Wilhelms Universität Münster
„Nanotechnology-based strategies to cross the blood-brain-barrier”
- 4. Juni 2015, 17 Uhr
Prof. Hao Yan, Arizona State University
„Designer DNA Architectures for “Programmable Self-assembly”
- 11. Juni 2015, 17 Uhr, Hörsaal 1 (CHE/089) - Veranstaltung des JCF Dresden
Prof. Klaus Roth, FU Berlin
„Der Kuss der Grünen Fee”
- 16. Juli 2015, 11 Uhr - im Raum CHE/182
Dr. Nockemann, Queens Universität Belfast/b>
„Ionic Liquids for Inorganic and Materials Chemistry ”
GDCh-Kolloquien im Wintersemester 2014/2015
Veranstaltungsort:
Neubau Chemische Institute der Technischen Universität Dresden, Bergstraße 66; Hörsaal 2 (CHE/091)
- 06. November 2014, 17:00 Uhr - Hörsaal 1 (CHE/089)
Ehrenkolloquium aus Anlass des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Manfred Stamm
Weitere Informationen finden Sie im FLYER
- Montag, 24.11.2014, 17.00 Uhr - Hörsaal 1 (CHE/089)
Prof. Jacques Fraissard
UMPC Frankreich
„An overview of the Xe NMR technique: from porous materials till biology and medical applications”
- 11. Dezember 2014, 17.00 Uhr
Antrittsvorlesung Prof. Feng
TU Dresden
„Graphene and 2D Materials: New Opportunities for Chemical Synthesis and Applications in Electronics and Energy Technology”
Prof. Feng lädt nach dem Vortrag zu einem kleinen Empfang ein.
- 08. Januar 2015, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Lindel
TU Braunschweig, Institut für Organische Chemie
„Von der Totalsynthese mariner Naturstoffe zur Photoreaktivität von Azidobenzimidazolen”
GDCh-Kolloquien im Sommersemester 2014
- 08. Mai 2014, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Rainer Haag
FU Berlin
„Molecular Trees – From the Test Tube towards Application”
- 15. Mai 2014, 16:40 Uhr - HSZ/03
Vortrag des JUNGCHEMIKERFORUMS DRESDEN und FREIBERG
Prof. Dr. Donna Nelson
University of Oklahoma
„Breaking Bad: My experiences as science advisor to the TV series”
- 4. Juni 2014, 15:00 Uhr - CHE/089
Seminar der GDCh und der DFG Forschergruppe
Prof. Dr. Kenneth H. Sandhage
Georgia Institute of Technology
„Conformal Chemical Transformation of Complex 3-D-Biogenic and Synthetic Structures: Getting Stoned While Staying in Shape”
- 5. Juni 2014, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Josef Breu
Universität Bayreuth
„Synthetic Clay Minerals: Materials Chemistry of Two Dimensons”
- 3. Juli 2014, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben
Universität Potsdam
„Laserspektroskopie und faseroptische Sensorik für (bio)chemische Diagnostik”
GDCh-Kolloquien im Wintersemester 2013/2014
- 27. September 2013, 15:00 Uhr - CHE/089
FESTKOLLOQUIUM von PROF. KARL-FRIEDRICH ARNDT
Prof. Angel Licea Claverie
Instituto Tecnologico de Tiujana, Mexico
„Temperature and pH-sensitive Polymers in different architectures: The Mexican
connection.”
Dr. Thomas Schmidt
CIBA Vision GmbH, Großwallstadt
„Anwendung von Hydrogelen in Kontaktlinsen.”
- 17. Oktober 2013, 17:00 Uhr
Dr. Alexey Baranov
Habilitanden berichten
„Chemical Bonding Analysis of Solids in Real Space”
- 14. November 2013, 17:00 Uhr
FESTKOLLOQUIUM zum 100. PROFESSORENJUBILÄUM von PROF. WALTER G. KÖNIG
Prof. Dr. Hartmann
TU Dresden, Historische Farbstoffsammlung
„Walter König – ein Leben für die Wissenschaft.”
Dr. Heinz Mustroph
FEW Chemicals GmbH
„Funktionelle Farbstoffe für neue Technologien.”
Dr. Horst Berneth
Bayer Material Science AG, Leverkusen
„Methinfarbstoffe. Alte und neue Herausforderungen.”
- 21. November 2013, 17:00 Uhr
Vorstellung der neuen Arbeitsgruppe
Dr. Thorsten-Lars Schmidt
Cluster of Excellence Centre for Advancing Electronics Dresden, TU Dresden
„DNA-based nanophotonic devices”
- 9. Januar 2014, 17:00 Uhr - CHE/089
Vortrag des JUNGCHEMIKERFORUMS DRESDEN
Prof. Klaus Roth
FU Berlin
„Vom ersten Bier zum Kater.”
- 23. Januar 2014, 17:00 Uhr
Prof. Markus Antonietti
MPI Kolloid- und Grenzflächenforschung, Golm
„Black Magic Carbon: Nachhaltige Energiematerialien”
GDCh-Kolloquien im Sommersemester 2013
- 18. April 2013, 17.00 Uhr
Prof. Dr. A. Dieter Schlüter
ETH Zürich, Institut für Polymere
„Two-dimensional polymers: How and why.”
- 16. Mai 2013, 17.00 Uhr
Prof. Dr. M. Schönhoff
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Physikalische Chemie,
Münster
„Small active molecules in polymer systems: Dynamic properties enabling function.”
- 13. Juni 2013, 17.00 Uhr
Dipl.-Berufspäd. Timon Umlauft
TU Dresden, Hochschuldidaktik der MINT-Fachbereiche
vom Zentrum für Weiterbildung der TUD
„Wie kann ich meine Kompetenzen als Lehrende/r im Bereich Chemie und
Lebensmittelchemie verbessern?”
Spezieller Beitrag des JCF für fortgeschrittene Studenten, Doktoranden und wiss.
Mitarbeiter
- 27. Juni 2013, 17.00 Uhr
Prof. Dr. J. Weigand
TU Dresden, Professur für Anorganische Koordinationschemie
„Phosphor – Ein Element mit vielen Facetten.”
Antrittsvorlesung
GDCh-Kolloquien im Wintersemester 2012/2013
- 22. November 2012, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Bernd Abel
Leibniz Institute of Surface Modification (IOM), Chemical Department, Leipzig
„Hybrid systems in interaction with radiation: New avenues to study
reactive transients in chemistry and to design novel functional
materials”
- 29. November 2012, 17.00 Uhr
Herr C. Sc. Petr. Krtil
Technische Universität Dresden, Physikalische Chemie
„Single molecule electrochemistry”
- 13. Dezember 2012, 17.00 Uhr
Dr. Gerhard Heywang
Gemeinsames Weihnachtskolloquium von GdCh und JCF
„Ein Lichtlein brennt - Versuche mit und über Kerzen”
- 17. Januar 2013, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Dieter Enders
Institue of Organic Chemistry, RWTH Aachen University
„Asymmetrische Organokatalyse: Methoden und Anwendungen”
- 24. Januar 2013, 17.00 Uhr
Dr. Nikolai Gaponik
TU Dresden, Physikalische Chemie und Elektrochemie
„Wann ist weißes Licht eigentlich weiß?”
- 31. Januar 2013, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Juergen Senker
Anorganische Chemie III, Universitaet Bayreuth
„Selective Host-Guest Interactions in Porous Materials”
GDCh-Kolloquien im Sommersemester 2012
- 19. April 2012, 17.00 Uhr
Dr. Klaus-Dieter Franz
WL-A Analytics, Merck KGaA, Darmstadt
„Funktion und Innovation: Analytik zur Unterstützung neuer Chemiegeschäfte”
- 26. April 2012, 17.30 Uhr
Prof. Dr. Horst Hartmann
Technische Universität Dresden, Institut für Angewandte Photophysik
„Farbstoffe im Wandel der Zeit”
– Gemeinsames Kolloquium mit dem JungChemikerForum Dresden –
In der darauffolgenden Woche besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der historischen Farbstoffsammlung.
- 24. Mai 2012, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Horst Kunz
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Organische Chemie
„Kann die chemische Synthese zu einer Antitumor-Immuntherapie beitragen?”
- 14. Juni 2012, 17:00 Uhr, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Marc Baldus
Universiteit Utrecht (Utrecht, Niederlande), Bijvoet Institute for Biomolecular Research
Vortragstitel wird noch bekanntgegeben
GDCh-Kolloquien im Wintersemester 2011/2012
- 20. Oktober 2011, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Athanassios Giannis
Universität Leipzig, Institut für Organische Chemie
“From Homer to Hedgehog: Chemistry, Biology and Medical Perspectives of Cyclopamine”
- 24. November 2011, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Norbert Hampp
Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Chemie
„Photochemische Wirkstofffreisetzung mittels Zwei-Photonen-Absorption aus Intraokularlinsen zur Behandlung des Nachstars”
- 8. Dezember 2011, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Klaus Roth
Freie Universität Berlin, Institut für Chemie und Biochemie
„Das chemische Geheimnis des Dresdner Stollens”
– Gemeinsames Weihnachtskolloquium mit dem JungChemikerForum Dresden –
- 12. Januar 2012, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Roderich Süßmuth
Technische Universität Berlin, Institut für Chemie
„Neue Peptidwirkstoffe aus der Natur – Struktur, Biosynthese und Engineering”
- 19. Januar 2012, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Kay Saalwächter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Physik
„NMR-Untersuchungen zur Dynamik in Polymeren: vom industriellen Screening zur Grundlagenforschung”
GDCh-Kolloquien im Sommersemester 2011
- 14. April 2011, 17.00 Uhr
Dr. Hans Klafki
Universität Duisburg-Essen, LVR-Klinikum Essen und Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
„Pathophysiologische Aspekte der Alzheimer Erkrankung und membranverankerte Inhibitoren der β-Amyloid-Generierung”
- 05. Mai 2011, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Detlev Belder
Universität Leipzig, Institut für Analytische Chemie
„Auf dem Weg zum integrierten Katalyse- und Analyse-Labor”
– Fresenius-Lecture der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie –
- 26. Mai 2011, 17.00 Uhr
Dr. Jörg Matysik
Universiteit Leiden (Leiden, Niederlande), Leiden Institute of Chemistry
„Der Festkörper-Photo-CIDNP-Effekt”
- 16. Juni 2011, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Cornelia Breitkopf
Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik
„Anwendung transienter Methoden zur Bestimmung von Sorptions- und Diffusionsphänomenen”
- 30. Juni 2011, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Gert Wörheide
Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Geo- und Umweltwissenschaften
„Auf der evolutionären Überholspur zur Biokalzifizierung – Genomuntersuchungen zur Skelettbildung von korallinen Schwämmen”
GDCh-Kolloquien im Wintersemester 2010/2011
- 21. Oktober 2010, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Jörg Steinbach
Forschungszentrum Dresden-Rossendorf e. V., Institut für Radiopharmazie
„Radiomarkierte Verbindungen: Von der molekularen Bildgebung zur Theragnostik”
- 18. November 2010, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Manfred Stamm
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
„Polymermaterialien mit neuen Eigenschaften durch Nanostruktur- und Grenzflächendesign”
- 13. Januar 2011, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Troe
Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Physikalische Chemie
„Zum quantitativen Verständnis von Verbrennungsprozessen – ein Beitrag zum Jahr der Energie 2010”
- 27. Januar 2011, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Michael Mertig
Technische Univesität Dresden, Professur für Physikalische Chemie, Mess- und Sensortechnik
„Biomimetische Synthese hybrider Nanostrukturen”
GDCh-Kolloquien im Sommersemester 2010
- 29. April 2010, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Carsten Werner
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
„Biologie-inspirierte Polymermaterialien für neue Therapieverfahren”
- 06. Mai 2010, 17.00 Uhr
Prof. Juri Grin
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe
„Intermetallische Verbindungen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft”
- 20. Mai 2010, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Brigitte Voit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
„Multifunktionale Polymere zur Erzeugung von mikro- und nanostrukturierten Funktionsschichten”
- 03. Juni 2010, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Gert Bernhard
Forschungszentrum Dresden-Rossendorf e. V., Institut für Radiochemie
„Zur Bindungsform des Urans in Umweltkompartimenten”
- 01. Juli 2010, 17:00 Uhr
Der Vortrag wurde kurzfristig abgesagt.
Prof. Dr. Michael Mertig
Technische Univesität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft
Vortragstitel wird noch bekanntgegeben
- 15. Juli 2010, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Rüdiger Kniep
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe
„Von Einkristallen anorganischer Phasen zu bio-relevanten Nanokompositen”
GDCh-Kolloquien im Wintersemester 2009/2010
- 15. Oktober 2009, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Peter Fratzl
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam-Golm
“Hierarchical structure and mechanical properties of biological materials”
- 19. November 2009, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Reinhard Neier
Université de Neuchâtel, Institut de Chimie
„Pyrrolsynthesen: Von den ‚Pigmenten des Lebens’ zu neuen Makrozyklen”
- 10. Dezember 2009, 17.00 Uhr
Dr. Uwe Scheim
Wacker Chemie AG, Werk Nünchritz, Leiter Forschungsabteilung und Forschungslabors
„Silanvernetzung von Dichtmassen und Klebstoffen”
- 17. Dezember 2009, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Reshef Tenne
Weizmann Institute of Science (Rehovot, Israel), Department of Materials and Interfaces
“Inorganic nanotubes (INT) and fullerene-like structures (IF)”
- 14. Januar 2010, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Jörn Piel
Universität Bonn, Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie
„Naturstoff-Forschung an komplexen Systemen”
- 22. Januar 2010, 16.00 Uhr
– Festveranstaltung anlässlich des 60. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Wladimir Reschetilowski –
Prof. Dr. Gerhard Kreysa
DECHEMA e. V., Frankfurt a. M.
„Klima Engineering und Chemical Engineering”
Prof. Dr. Rudolf Taube
ehem. Technische Hochschule „Carl Schorlemmer” Leuna-Merseburg
„Von den elektronenreichen Metallphthalocyaninen zur metallorganischen Komplexkatalyse”
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Einicke
Universität Leipzig, Institut für Technische Chemie
„Von hydrophoben Zeolithen, Sekundärsynthesen und anderem Leipziger Allerlei”
Prof. Dr. Thomas Beisswenger
Evonik Service GmbH, Frankfurt a. M.
„Zur Geschichte der Dresdner Technischen Chemie”
GDCh-Kolloquien im Sommersemester 2009
- 16. April 2009, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Birgit Kamm
Brandenburgische Technische Universität Cottbus und Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme e. V., Forschungsstandort Teltow-Seehof
"Bioraffinerien – Neue Ansätze zur Synthese von Plattformchemikalien und Materialien"
- 28. Mai 2009, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Roland A. Fischer
Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Anorganische Chemie II
"Nanochemie mit Metallorganischen Gerüstverbindungen"
- 11. Juni 2009, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Dieter Kaufmann
Technische Universität Clausthal, Institut für Organische Chemie
"Arylborane zeigen Wirkung – von der Katalyse bis zur Lumineszenz"
- 25. Juni 2009, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Frank Endres
Technische Universität Clausthal,
Institut für mechanische Verfahrenstechnik, Abteilung für Grenzflächenprozesse
"Halbleiter aus ionischen Flüssigkeiten: von ultradünnen Schichten zu photonischen Kristallen"
GDCh-Kolloquien im Wintersemester 2008/2009
- 23. Oktober 2008, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Eduard Arzt
Leibniz-Institut für Neue Materialien, Saarbrücken
"Biomimetische mikrostrukturierte Haftoberflächen"
- 20. November 2008, 16.00 Uhr
– Festveranstaltung anlässlich des 60. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Thomas Wolff –
Prof. Dr. Horst Weller
Universität Hamburg, Institut für Physikalische Chemie
"Nanotechnologie trifft Photochemie: Kleine Teilchen für große Anwendungen"
Dr. Andreas Schütz
Geschäftsführer des Instituts für Korrosionsschutz Dresden GmbH
"18 Jahre Wiedervereinigung – 15 Jahre Wolff in Dresden: Geschichte und Geschichten"
- 11. Dezember 2008, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Herbert Jennissen
Universität Duisburg-Essen, Institut für Physiologische Chemie
"Thermodynamische und kinetische Untersuchungen zum Mechanismus der Proteinadsorption an modifizierten und unmodifizierten Grenzflächen"
- 15. Januar 2009, 17.00 Uhr
Der Vortrag wurde kurzfristig abgesagt.
Prof. Dr. Birgit Kamm
Brandenburgische Technische Universität Cottbus und Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme e. V., Forschungsstandort Teltow-Seehof
"Bioraffinerien – Neue Ansätze zur Synthese von Plattformchemikalien und Materialien"
GDCh-Kolloquien im Sommersemester 2008
- 22. Mai 2008, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Otto Schrems
Alfred-Wegner-Institut für Polar- und Meeresforschung, Abteilung Atmosphärenforschung Bremerhaven
"Wie verändert sich die chemische Zusammensetzung unserer Erdatmosphäre?"
- 29. Mai 2008, 16.00 Uhr
– Festveranstaltung anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Karl-Friedrich Arndt –
Prof. Dr. Gert Müller
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bereich Technische Chemie und Makromolekulare Chemie
"Die Ausschlusschromatografie und ihr Wert für die Polymercharakterisierung"
Dr.-Ing. Andreas Richter
Technische Universität Dresden, AG Polymere Mikrosysteme
"Polymere – große Zukunft in kleinen Systemen?"
- 12. Juni 2008, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Basché
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Physikalische Chemie
"Einzelmolekülspektroskopie von molekularen Aggregaten"
- 17. Juli 2008, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Stephan Förster
Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Institut für Physikalische Chemie
"Ein-, zwei- und dreidimensionale Arrangements von Nanopartikeln in Polymeren"
GDCh-Kolloquien im Wintersemester 2007/2008
- 25. Oktober 2007, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Christian Hertweck
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V., Hans-Knöll-Institut Jena
"Polyketid-Biosynthese in Bakterien und Pilzen: Neue Wege zu struktureller Vielfalt"
- 01. November 2007, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Herbert Mayr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Physikalisch-Organische Chemie
"Mythology in Organic Chemistry: A Kinetic Analysis"
- 15. November 2007, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Erika Kalman
Ungarische Akademie der Wissenschaften
"From corrosion inhibitors to nanochemistry"
– Festveranstaltung anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. em. Waldfried Plieth –
- 20. Dezember 2007, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Eike Brunner
Technische Universität Dresden, Professur für Bioanalytische Chemie
"Festkörper-NMR-Spektroskopie in der modernen Analytik: Die Metamorphose des Paradiesvogels zum Arbeitspferd"
– Antrittsvorlesung –
- 17. Januar 2008, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Katharina Landfester
Universität Ulm, Organische Chemie III
"Wie clever sind Nanokapseln"
- 23. Januar 2008, 15.00 Uhr
Prof. Dr. Jean-Marie Lehn, Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 1987
Université Strasbourg; Collège de France Paris
"Perspectives in Chemistry: From Supramolecular Chemistry to Constitutional Dynamic Chemistry"
– außerordentliches GDCh-Kolloquium –
GDCh-Kolloquien im Sommersemester 2007
- 12. April 2007, 17.00 Uhr
Dr. Werner Brack
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ (Leipzig), Department Wirkungsorientierte Analytik
"Wirkungsorientierte Analytik: Von der komplexen Kontamination zum konkreten Schadstoff"
- 10. Mai 2007, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Hans R. Kricheldorf
Universität Hamburg, Institut für Technische und Makromolekulare Chemie
"Synthese biologisch abbaubarer Polymere mit Hilfe von Bismut-Katalysatoren"
- 14. Juni 2007, 17.00 Uhr
Prof. Dr. em. Wolfgang Steglich
Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung für Organische Chemie
"Meroterpenoide aus Pilzen: Eine farbenfrohe Gruppe von Naturstoffen"
- 12. Juli 2007, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Michael Fröba
Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Biologie und Chemie
"Nanoporöse Materialien: Kleine Löcher - Große Wirkung"
GDCh-Kolloquien im Wintersemester 2006/2007
- 26. Oktober 2006, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Jordis
Technische Universität Wien, Institut für Angewandte Synthesechemie
"Die Gewald-Reaktion: Bedeutung und Auswirkung einer in Dresden entstandenen Entdeckung"
– Verleihung der "Kost-Medaille" an Prof. Dr. Karl Gewald –
- 16. November 2006, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Marcus Elstner
Technische Universität Braunschweig, Theoretische Chemie
"Elementarschritte des Sehprozesses"
- 30. November 2006, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Peter R. Griffiths
University of Idaho, Department of Chemistry (Humboldt Awardee)
"Recent Developments in Vibrational Spectroscopy"
- 14. Dezember 2006, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Christof Niemeyer
Universität Dortmund, Fachbereich Chemie
"DNA-Konjugate von Proteinen und Nanopartikeln: Anwendungen in Diagnostik und den Nanowissenschaften"
- 18. Januar 2007, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Michael Droescher
Degussa AG, Düsseldorf
Senior Vice President Corporate Innovation Management
"Neue Innovationsstrategien bei Degussa"
- 01. Februar 2007, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Ekkehard Winterfeldt
Universität Hannover, Organisch-Chemisches Institut
"Schwefel in der Synthese – ein Multitalent"
– Festveranstaltung anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Roland Mayer –
GDCh-Kolloquien im Sommersemester 2006
- 20. April 2006, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Reinhard Strey
Universität Köln, Institut für Physikalische Chemie
"Neuartige Mikroemulsionen: Grundlagen und technische Anwendungen"
- 18. Mai 2006, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Hans-Ulrich Reißig
Freie Universität Berlin, Institut für Chemie und Biochemie, Organische Chemie
"Synthesen von Heterocyclen und Naturstoffen mit Alkoxyallenen"
- 15. Juni 2006, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Günter Schmid
Universität Duisburg-Essen, Institut für Anorganische Chemie
"Die Bedeutung von Größe und Struktur von Metallnanopartikeln"
- 06. Juli 2006, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Martin Möller
Deutsches Wollforschungsinstitut an der RWTH Aachen e. V.
"Funktion in Blockcopolymeren"
|
AKTUELLES
KONTAKT
Sekretariat des GDCh-OV Dresden


Tel.: +49 351 463-42698
Fax : +49 351 463-31478
Sprecher des JCF Dresden

Pascal Roßberg

E-Mail: jcf @ chemie.tu-dresden.de
|